W. Hölzel
  • Chemie
      • Back
      • Themen
      • 08. Klasse
          • Back
          • 1 Stoffe und ihre Eigenschaften
              • Back
              • 01 Eigenschaften, Dichte und Dichtebestimmung
              • 02 Atommodell nach Dalton - Kugelteilchenmodell
              • 03 Aggregatzustände und Kugelteilchenmodell
              • 04 Brownsche Molekularbewegung, Diffusion und Lösungen
              • 05 Stoffklassen, Reinstoffe, Gemische
          • 2. Die chemische Reaktion
              • Back
              • 01 Eisen reagiert mit Schwefel
              • 02 Chemische Reaktion und Energie
              • 03 Weitere Metalle + Schwefel
              • 04 Rückgewinnung von Metallen
              • 05 Aktivierungsenergie
          • 3. Elemente und Verbindungen
              • Back
              • 01 Element, Verbindung, Synthese und Analyse
          • 4. Quantitative Beziehungen
              • Back
              • 01 Quantitative Gesetze
              • 02 Atommasse
              • 03 Avogadro-Konstante, Stoffmenge und Teilchenanzahl
              • 04 Molare Masse
              • 05 Verhältnisformel
              • 06 Moleküle
              • 07 Bedeutung von chemischen Formeln
              • 08 Übungsaufgaben
          • 5. Der Atombau und weitere Kap.
              • Back
              • 01 Einleitung
              • 02 Elementarteilchen - Protonen, Neutronen, Elektronen
              • 03 Atomkern und Atomhülle und Nils Bohr
              • 04 Kugelwolkenmodell (KWM) und Pauli-Prinzip
              • 05 Periodensystem der Elemente (PSE)
              • 06 Edelgasregel - Oktettregel
              • 07 Atombindung
              • 08 Ionenbindung
      • 09. Klasse
          • Back
          • 1. Vom Atombau bis ZMKs
              • Back
              • 1 Das Periodensystem der Elemente (Teil I)
              • 2 Atommodelle - Wiederholung Demokrit und Dalton
              • 2.3 Rutherford: Kern-Hülle-Modell
              • 2.4 Bohr – Schalenmodell der Elektronenhülle
              • 2.5 Das Kugelwolkenmodell, KWM
              • 2.6 Das Periodensystem der Elemente (PSE) und die Atommodelle
              • 2.7 Lewis – Formeln für Moleküle
              • 3 Edelgasregel (Oktettregel)
              • 4 Atombindung = Elektronenpaarbindung
              • 4.1 Die HNO-Regel (HNO7-Regel)
              • 4.1.1 Die Elektronenpaar-Bindung und die HNO-Regel
              • 4.2 Summenformel
              • 4.3 Reaktionsgleichungen in Lewis-Schreibweise und Summenformeln
              • 4.4 Der räumliche Bau von Molekülen
              • 4.2 Atomradien
              • 4.3 Elektronegativität
              • 4.4 Polare und unpolare Atombindung
              • 4.5 Elektrische Dipole
              • 5 Ionenbindung
              • 5.0.1 Elektroneutralität 
          • 2. Redoxreaktionen
              • Back
              • 1. Magnesium und Sauerstoff
              • 1.2 Natrium + Chlor
              • 1.3 Neue Definitionen
              • 1.4 Aluminium reagiert mit Brom
              • 1.5 Ionenladungen und Formeln von Ionenverbindungen
              • 2 Bildung von Ionenverbindungen mit Nebengruppenelementen
              • 3 Redoxreaktionen mit Molekülen - Oxidationszahlen
          • 3. Säure-Base-Reaktionen
              • Back
              • Säure-Base-Reaktionen (Protolyse-Reaktionen)
              • 2 Reaktion von Chlorwasserstoff-Gas mit Ammoniak-Gas
              • 3 Reaktion von festem Ammoniumchlorid und festem Natriumhydroxid
              • 4 Allgemeine Säure-Base-Definition nach Brønsted (1923)
              • 5 Stärke von Säuren und Basen
              • 6 Chlorwasserstoff-Gas und Wasser
              • 7 Konzentration
              • 8 Neutralisation
              • 9 Bildung von Calciumhydroxid
      • 10. Klasse
          • Back
          • 1. Alkane
              • Back
              • 1.1 Methan
              • 1.4 Butan
              • 1.5 Homologe Reihe der Alkane
              • 1.6 Genfer Nomenklatur der Alkane
              • 1.6 Übungen zur Nomenklatur
              • 1.7 Eigenschaften der Alkane
              • 1.8 Angriffsfreudige Teilchen
              • 1.9 Radikalische Subsitution - Bildung von Halogenalkane
          • 2. Alkene
              • Back
              • 2.1 Ethen
              • 2.1.5 Nachweis von Alkenen (Mehrfachbindungen)
              • 2.1.6 Isomerien von Alkenen
              • 2.2 Nomenklatur der Alkene
              • 2.3 Katalytische Hydrierung
              • 2.4 Vergleich: Ethen – Ethan
          • 3. Alkine
              • Back
              • 3.1 Ethin (Acetylen)
              • 3.1.3 Herstellung
              • 3.2 Reaktionstyp bei Alkinen
          • 5 Alkohole - Alkanole
              • Back
              • 5.1 Ethanol
              • 5.1.3 Formelermittlung von Ethanol
              • 5.1.3 Formelermittlung von Ethanol - Teil II
              • 5.1.4 Versuch Ethanol reagiert mit Alkalimetall
              • 5.1.5 Induktiver Effekt
              • 5.2 Homologe Reihe der Alkohole, Alkanole
              • 5.2.4 Primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole
              • 5.2.6 Mehrwertige Alkohole
              • 5.3 Chemische Reaktionen von Alkohol
          • 6 Carbonylverbindungen
              • Back
              • 6.1.1 Herstellung von Alkanale
              • 6.1.2 Funktionelle Gruppe der Alkanale (Aldehyde)
              • 6.1.4 Aldehydnachweise
              • 6.2 Alkanone (Ketone)
              • 6.3 Unterscheidung: Aldehyde – Ketone
          • 7 Carbonsäuren
              • Back
              • 7.1 Essigsäure – Ethansäure
              • 7.2 Funktionelle Gruppe der Monocarbonsäuren
              • 7.3 Vergleich der Siedepunkte - ZMK
              • 7.4.1 Säure-Base-Reaktionen
              • 7.4.2 Redox-Reaktion von Essigsäure mit Magnesium
      • 1. und 2. Jahrgangsstufe
          • Back
          • Elektrochemie II - Anwendungen
              • Back
              • 4 Anwendungen - 4.1 Volta-Element
              • 4.2 Bleiakkumulator
              • 4.3 Brennstoffzelle
              • 4.4 Weitere Batterien
              • 4.4.2 Alkali – Mangan-Batterie
              • 4.5 Akkumulatoren
              • 4.6 Herstellung von Stoffen mit Hilfe von erzwungene Redoxreaktionen
              • 4.6.2 Die elektrolytische Raffination von Kupfer
              • 4.7 Korrosion
              •  4.7.3 Beispiele für Elektrochemische Korrosionen
              • 4.7.4 Einfluss von Kohlenstoffdioxid auf die Korrosion
              • 4.7.5 Sauerstoff-Korrosion – Rosten von Eisen
              • 4.7.6 Korrosionsschutz
          • Energetik - Thermodynamik
              • Back
              • 1 Systeme
              • 2 Energieerhaltungssatz
              • 3 Innere Energie – U
              • 4 Volumenarbeit - W
              • 5 Reaktionswärme – Q
              • 6 Wärmekapazität
              • 7 Kalorimetrie
              • 7.2 Bestimmung der Neutralisationsenthalpie
              • 8 Enthalpie - H
              • 8.2 Endotherme Reaktionen
              • 8.3 Molare Standard-Bildungsenthalpie
              • 8.6 Satz von Hess
              • 8.6 Satz von Hess - Teil II
              • 9 Bindungsenthalpien
              • 9.2 Gitterenergien – Born-Haber-Kreispozess
              • 10 Heizwert und Brennwert
              • 11 Entropie – S
              • 11.2 Die molare Standard-Entropie
              • 12 Gibbs Energie – G
              • 12.1 Gibbs-Helmholtz: Beispiele
              • 13 Metastabile Zustände
              • 14 Zusammenfassung
          • Cycloalkane und Aromaten
              • Back
              • 1 Cycloalkane
              • 2 Aromaten
              • 2.2 Hückel-Regel
              • 2.3 Nomenklatur
              • 2.4 Heteroaromaten
              • 2.5.4 Friedel-Crafts-Alkylierung
              • 2.6 Phenole
              • 2.7 Anilin
              • 2.5 Benzolderivate durch elektrophile Substitution
          • Gleichgewichtsreaktionen
              • Back
              • 01 Umkehrbare Reaktionen
              • 01.2 Beispiel Calciumhydroxid
              • 2 Gleichgewichtsreaktionen
              • 2.3 Modellexperiment - Stechheberversuch
              • 2.4 Merkmale eines chemischen Gleichgewichts
              • 2.5 Estergleichgewicht
              • 2.6 und 2.7 Schreibweise und Kollisionsmodell
              • 2.9 Benzoesäure-Gleichgewicht
              • 2.10 Verschiebung des Gleichgewichts
              • 2.11 Prinzip von Le Chatelier
              • 2.12 Massenwirkungsgesetz (MWG)
              • 2.13.2 Ermittlung der GG-Konstante Kc
              • 2.14 Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz
              • 2.15 Die Ammoniaksynthese
          • Säure-Base-Reaktionen
              • Back
              • 1. Autoprotolyse des Wassers
              • 2. Der pH-Wert
              • 3 Protolyse-Reaktionen
              • 3.2 Ammoniak-Gas + Wasser
              • 3.3 Neutralisation
              • 3.4 Mehrprotonige Säuren
              • 3.5 Stärke von Säuren und Basen
              • 4 Stärke von Säuren und Basen
              • 4.2 Basestärke: der pKB-Wert
              • 4.4 pH-Wert unterschiedlich starke Säuren
              • 4.5 Säure-Base-Reaktionen in Salzlösungen
              • 4.6 Zusammenfassung
              • 5 Indikatoren
              • 6 Säure-Base-Titration
              • 7 Pufferlösung
          • Naturstoffe
              • Back
              • 01 Isomerie
              • 02 Fischer-Projektion
              • 03 Optische Aktivität, Polarimeter und Racemat
              • 04 Kohlenhydrate eine Übersicht
              • 04.1 Monosaccharide - Glucose
              • 04.1 Halbacetalbildung
              • 04.1 Ringstruktur der Monosaccharide
              • 04.1 Systematik der Namensgebung
              • 04.1 Fructose und Keto-Enol-Tautomerie
              • 04.1 Reaktionen der Monosaccharide
              • 04.1 Glycosidbindung - Vollacetal
              • 04.2 Disaccharide
              • 04.2 Saccharose
              • 04.3 Polysaccharide - Amylose
              • 04.3 Cellulose
          • Naturstoffe II
              • Back
              • 5 Proteine
              • 5.1.6 Aminosäure sind Ampholyte
              • 5.1.7 Isoelektrischer Punkt
              • 5.1.9 Nachweisreaktionen
              • 5.2 Peptide
              • 5.2.4 Einteilung der Peptide
              • 5.3 Eiweiße
              • 5.3.4 Primärstruktur
              • 5.3.11 Enzyme
              • 6 Nucleinsäure
              • 7 Lipide
          • Elektrochemie - Übersicht
              • Back
              • 1 Freiwillig ablaufende Reaktionen
              • 1 Freiwillig ablaufende Reaktionen Teil b
              • 1.2 Erstellung einer Redoxreihe
              • 1.2 Wiederholung Oxidationszahlen
              • 1.3 Stellung von H2/2 H+
              • 1.4 Weitere Redoxreaktionen
              • 2 Elektrochemische Zellen
              • 2 Metallische Bindung
              • 2.2 Standardelektrodenpotential und NHE
              • 2.3.1 Standardelektronenpotential von Kupfer
              • 2.4 Die elektromotorische Kraft (EMK)
              • 2.5 Elektrochemische Spannungsreihe der Metalle
              • 2.5.1 Standardelektrodenpotential der Chlorknallgaszelle
              • 2.5.2 Anwendung der Spannungsreihe
              • 2.5.3 Zusammenfassung wichtiger Begriffe
              • 2.6 Konzentrationszelle
              • 2.7 Nernst-Gleichung
              • 3 Elektrolyse
              • 3.3 Zersetzungsspannung
  • PSE
  • Biologie
      • Back
      • Themen
      • 7. Klasse
          • Back
          • 1 Zelluläre Organisation von Lebewesen
              • Back
              • 1.1 Mikroskopieren und Protokollieren
              • 1.2 Aufbau von Zellen
      • 9. Klasse
          • Back
          • Genetik
              • Back
              • 1 Erbinformation
              • 2 Chromosom
              • 3 Formen des Wachstums
              • 3.1.1 Mitose
              • 3.1.2 Die Meiose
              • 3.1.3 Rekombination (Neukombination)
              • 4 Klassische Genetik - Vokabeln
              • 4.1 Dominant-rezessiver-Erbgang
              • 4.1.2 Rückkreuzung
              • 4.1.3 Dihybrider Erbgang
              • 4.2 Intermediärer Erbgang
              • 5 Humangenetik – Stammbaumanalyse
              • 6 Molekulargenetik - Aufbau der DNA
              • 6.2 Vom Gen zum Merkmal
      • 1. und 2. Jahrgangsstufe
          • Back
          • Exkurs: Fotosynthese
  • NWT
  • Software & Tutorials
      • Back
      • Chemsketch-Tutorial
      • OpenOffice - Writer - Tutorial
      • HTML5-Spielwiese
      • HTML5-Spielwiese Teil 2
  • Fotos
  • Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Chemie
  4. 1. und 2. Jahrgangsstufe
  5. Chemie
  6. Chemie extern
  7. Chemie Themen
  8. 1. und 2. Kursstufe

Im Folgenden findet sich die Gliederung der Themen der 1. und 2. Jahrgangstufe. Folgt man links den Menüpunkten kommt man zu den einzelnen Themenblöcken und irgendwann hoffentlich auch zu den Tafelaufschrieben. 

Da die Reihenfolgen der Themenblöcke variieren können, sind diese im Vergleich zu den Klassen 8. bis 10. nicht durchnummeriert. Außerdem werden in den zweistündigen Kursen nicht alle Themen so ausführlich bzw. manche Themen überhaupt nicht (Bsp. Thermodynamik) besprochen.  

Falls einem die Grundlagen (z.B. Atombau, Stöchiometrie, Redoxreaktionen, Protolysereaktionen, ZMKs, etc.) fehlen könnte ein Blick in den Tafelaufschrieb der unteren Klassen Weiterhelfen. 

Themenblöcke:

Energetik - Thermodynamik

Reaktionskinetik 

Gleichgewichtsreaktionen 

Säure-Base-Reaktionen - pH-Wert - pKS-Wert 

Naturstoffe

Naturstoffe II

Cycloalkane und Aromaten

Kunststoffe

Redoxreaktionen und Elektrochemie

Elektrochemie II - Anwendungen

 

Waschmittel

Komplexchemie*

spdf-Orbital-Modell* 

Details
Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Zuletzt aktualisiert: 19. März 2020

Die Nummerierungen können von den Nummerierungen im Heft abweichen. Ich hoffe, dass ich die Nummerierungen an der Tafel irgendwann denen von dieser Seite angleiche.  

1. Isomerie

2. Fischer-Projektion

3. Optische Aktivität und Racemat

4. Kohlenhydrate - Einteilung der Kohlenhydrate

4.1 Monosaccharide

4.1.1 Glucose-Traubenzucker

4.1.2 Halbacetalbildung

4.1.3 Ringstruktur der Monosaccharide

4.1.4 Systematik der Namensgebung

4.1.5 Fructose und Keto-Enol-Tautomerie

4.1.6 Glycosid- bzw. Vollacetalbildung 

4.1.7 Reaktionen der Monosaccharide

4.2 Disaccharide

4.2.1 Maltose (Malzzucker)

4.2.2 Cellobiose

4.2.3 Lactose (Milchzucker)

4.2.4 Saccharose

4.2.5 Invertzucker

4.3 Polysaccharide

4.3.1 Stärke

4.3.2 Cellulose

4.3.3 Unterschied: Cellulose - Stärke

4.3.4 Verwendung der Cellulose 

Details
Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Zuletzt aktualisiert: 05. Oktober 2013

Die Nummerierungen können von den Nummerierungen im Heft abweichen. Ich hoffe, dass ich die Nummerierungen an der Tafel irgendwann denen von dieser Seite angleiche.

Chemisches Gleichgewicht


1 Umkehrbare Reaktionen 

1.1 Beispiel: Ammoniumchlorid 

1.2 Beispiel: Calciumhydroxid

2 Gleichgewichte

2.1 Schwefelsäure – Wasserdampf – Gleichgewicht 

2.2 Langzeitversuch: Konzentrierte Schwefelsäure 

2.3 Modellexperiment - Stechheberversuch

2.4 Merkmale eines chemischen Gleichgewichts

2.5 Estergleichgewicht (AB ) 

2.6 Schreib- und Sprechweise bei Gleichgewichtsreaktionen 

2.6 Schreibweise und 2.7 Kollisionsmodell

2.7.1 WH: Kollisionsmodell 

2.7.2 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysatoren 

2.7.3 Am Beispiel des Estergleichgewicht 

2.8 Allgemeines Zahlenbeispiel 

2.9 Säure-Base-Reaktion mit Benzoesäure

2.10.1 Änderung der Konzentration und Temperatur

2.10.2 Änderung des Drucks

2.11 Prinzip von Le Chatelier

2.12 Massenwirkungsgesetz (MWG)

2.13 Ermittlung der GG-Konstanten Kc

2.14 Berechungen zum Massenwirkungsgesetz

2.15 Die Ammoniaksynthese (Haber-Bosch-Verfahren)

Details
Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Zuletzt aktualisiert: 05. Oktober 2013

Energetische Betrachtungen bei chemischen Reaktionen

1 Systeme

2 Energieerhaltungssatz (Energieprinzip)

3 Innere Energie – U

4 Volumenarbeit - W

5 Reaktionswärme – Q

6 spezifische Wärme und spezifische Wärmekapazität

7 Kalorimetrie

7.1 Bestimmung der Wärmekapazität eines Kalorimeters - Ck 

7.2 Bestimmung der Neutralisationsenthalpie

7.3 Lösungsenthalpien

8 Enthalpie - H

8.1 Exotherme Reaktionen bzw. Vorgänge

8.2 Endotherme Reaktionen bzw. Vorgänge

8.3 Molare Standard-Bildungsenthalpie

8.4 Reaktionsenthalpie

8.5 Schmelz-, Verdampfungs- und Sublimationsenthalpie

8.6 Satz von Hess

9 Bindungsenthalpien

9.1 Molare Standard-Bindungsenthalpie

9.2 Gitterenergien – Born-Haber-Kreispozess

10 Heizwert und Brennwert

11 Entropie – S

11.1 Zunahme der Entropie („Faustregeln“)

11.2 Die molare Standard-Entropie

12 Gibbs Energie („freie Enthalpie“) – G

12.1 Gibbs-Helmholtz: Beispiele

13 Metastabile Zustände

14 Zusammenfassung

15 Übungsaufgaben (nur im Unterricht)

Details
Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Zuletzt aktualisiert: 05. Oktober 2013

Säure-Base-Reaktionen

Hierbei handelt es sich um den Tafelaufschrieb für die Oberstufe. Die Säure-Base-Reaktionen gibt es auch für die Mittelstufe (siehe 9. Klasse (noch nicht online)).  

1 Autoprotolyse (Eigenprotolyse) des Wassers und pH-Wert

1.1 Das Ionenprodukt des Wassers

2 Der pH-Wert

3 Protolyse-Reaktionen

3.1 Chlorwasserstoff-Gas und Wasser (Springbrunnen 1)

3.2 Ammoniak-Gas + Wasser (Springbrunnen 2)

3.3 Neutralisation

3.4 Mehrprotonige Säuren

3.5 Stärke von Säuren und Basen - qualitativ

3.5.1 Säurestärke und Molekülstruktur

3.6 Vergleich Säurestärke von Salzsäure und Essigsäure

 

4 Stärke von Säuren und Basen - quantitativ

4.1 Säurestärke: der pKS-Wert

4.2 Basestärke: der pKB-Wert

4.3 Beziehung zwischen KS und KB eines korrespondierenden Säure-Base-Paares

4.4 pH-Wert unterschiedlich starke Säuren

4.5 Säure-Base-Reaktionen in Salzlösungen

4.5.1 Kationen als Säuren
4.5.2 Anionen als Basen
4.5.3 Hydrogensalze
4.5.4 Neutrale Salzlösungen
4.5.5 Abschätzung des pH-Wertes einer Salzlösung

4.6 Zusammenfassung

 

5. Indikatoren

 

6 Säure-Base-Titration

 

Details
Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Zuletzt aktualisiert: 05. Oktober 2013
  1. Elektrochemie - Übersicht
  2. Naturstoffe II
  3. Cycloalkane und Aromaten
  4. Elektrochemie II - Anwendungen

Unterkategorien

Naturstoffe

Gleichgewichtsreaktionen

Energetik-Thermodynamik

Säure-Base-Reaktionen

Naturstoffe II

Elektrochemie

Aromaten

Cycloalkane und Aromaten

Elektrochemie II - Anwendungen

Kohlenhydrate Lewis-Formel Protonen Carbonsäure Anilin Löslichkeit Oxidationszahl Chemie Elektrophile Substitution Natriumchlorid Übungen PSE Chlorwasserstoff Periodensystem der Elemente Alkanole Benzol Alkanale Säurestärke elektrophile Teilchen Salzsäure
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum - Disclaimer
  • Datenschutzbestimmungen
  • Sitemap
© 2025 W. Hölzel - Biologie und Chemie
To Top
{cookiesinfo}