W. Hölzel
  • Chemie
      • Back
      • Themen
      • 08. Klasse
          • Back
          • 1 Stoffe und ihre Eigenschaften
              • Back
              • 01 Eigenschaften, Dichte und Dichtebestimmung
              • 02 Atommodell nach Dalton - Kugelteilchenmodell
              • 03 Aggregatzustände und Kugelteilchenmodell
              • 04 Brownsche Molekularbewegung, Diffusion und Lösungen
              • 05 Stoffklassen, Reinstoffe, Gemische
          • 2. Die chemische Reaktion
              • Back
              • 01 Eisen reagiert mit Schwefel
              • 02 Chemische Reaktion und Energie
              • 03 Weitere Metalle + Schwefel
              • 04 Rückgewinnung von Metallen
              • 05 Aktivierungsenergie
          • 3. Elemente und Verbindungen
              • Back
              • 01 Element, Verbindung, Synthese und Analyse
          • 4. Quantitative Beziehungen
              • Back
              • 01 Quantitative Gesetze
              • 02 Atommasse
              • 03 Avogadro-Konstante, Stoffmenge und Teilchenanzahl
              • 04 Molare Masse
              • 05 Verhältnisformel
              • 06 Moleküle
              • 07 Bedeutung von chemischen Formeln
              • 08 Übungsaufgaben
          • 5. Der Atombau und weitere Kap.
              • Back
              • 01 Einleitung
              • 02 Elementarteilchen - Protonen, Neutronen, Elektronen
              • 03 Atomkern und Atomhülle und Nils Bohr
              • 04 Kugelwolkenmodell (KWM) und Pauli-Prinzip
              • 05 Periodensystem der Elemente (PSE)
              • 06 Edelgasregel - Oktettregel
              • 07 Atombindung
              • 08 Ionenbindung
      • 09. Klasse
          • Back
          • 1. Vom Atombau bis ZMKs
              • Back
              • 1 Das Periodensystem der Elemente (Teil I)
              • 2 Atommodelle - Wiederholung Demokrit und Dalton
              • 2.3 Rutherford: Kern-Hülle-Modell
              • 2.4 Bohr – Schalenmodell der Elektronenhülle
              • 2.5 Das Kugelwolkenmodell, KWM
              • 2.6 Das Periodensystem der Elemente (PSE) und die Atommodelle
              • 2.7 Lewis – Formeln für Moleküle
              • 3 Edelgasregel (Oktettregel)
              • 4 Atombindung = Elektronenpaarbindung
              • 4.1 Die HNO-Regel (HNO7-Regel)
              • 4.1.1 Die Elektronenpaar-Bindung und die HNO-Regel
              • 4.2 Summenformel
              • 4.3 Reaktionsgleichungen in Lewis-Schreibweise und Summenformeln
              • 4.4 Der räumliche Bau von Molekülen
              • 4.2 Atomradien
              • 4.3 Elektronegativität
              • 4.4 Polare und unpolare Atombindung
              • 4.5 Elektrische Dipole
              • 5 Ionenbindung
              • 5.0.1 Elektroneutralität 
          • 2. Redoxreaktionen
              • Back
              • 1. Magnesium und Sauerstoff
              • 1.2 Natrium + Chlor
              • 1.3 Neue Definitionen
              • 1.4 Aluminium reagiert mit Brom
              • 1.5 Ionenladungen und Formeln von Ionenverbindungen
              • 2 Bildung von Ionenverbindungen mit Nebengruppenelementen
              • 3 Redoxreaktionen mit Molekülen - Oxidationszahlen
          • 3. Säure-Base-Reaktionen
              • Back
              • Säure-Base-Reaktionen (Protolyse-Reaktionen)
              • 2 Reaktion von Chlorwasserstoff-Gas mit Ammoniak-Gas
              • 3 Reaktion von festem Ammoniumchlorid und festem Natriumhydroxid
              • 4 Allgemeine Säure-Base-Definition nach Brønsted (1923)
              • 5 Stärke von Säuren und Basen
              • 6 Chlorwasserstoff-Gas und Wasser
              • 7 Konzentration
              • 8 Neutralisation
              • 9 Bildung von Calciumhydroxid
      • 10. Klasse
          • Back
          • 1. Alkane
              • Back
              • 1.1 Methan
              • 1.4 Butan
              • 1.5 Homologe Reihe der Alkane
              • 1.6 Genfer Nomenklatur der Alkane
              • 1.6 Übungen zur Nomenklatur
              • 1.7 Eigenschaften der Alkane
              • 1.8 Angriffsfreudige Teilchen
              • 1.9 Radikalische Subsitution - Bildung von Halogenalkane
          • 2. Alkene
              • Back
              • 2.1 Ethen
              • 2.1.5 Nachweis von Alkenen (Mehrfachbindungen)
              • 2.1.6 Isomerien von Alkenen
              • 2.2 Nomenklatur der Alkene
              • 2.3 Katalytische Hydrierung
              • 2.4 Vergleich: Ethen – Ethan
          • 3. Alkine
              • Back
              • 3.1 Ethin (Acetylen)
              • 3.1.3 Herstellung
              • 3.2 Reaktionstyp bei Alkinen
          • 5 Alkohole - Alkanole
              • Back
              • 5.1 Ethanol
              • 5.1.3 Formelermittlung von Ethanol
              • 5.1.3 Formelermittlung von Ethanol - Teil II
              • 5.1.4 Versuch Ethanol reagiert mit Alkalimetall
              • 5.1.5 Induktiver Effekt
              • 5.2 Homologe Reihe der Alkohole, Alkanole
              • 5.2.4 Primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole
              • 5.2.6 Mehrwertige Alkohole
              • 5.3 Chemische Reaktionen von Alkohol
          • 6 Carbonylverbindungen
              • Back
              • 6.1.1 Herstellung von Alkanale
              • 6.1.2 Funktionelle Gruppe der Alkanale (Aldehyde)
              • 6.1.4 Aldehydnachweise
              • 6.2 Alkanone (Ketone)
              • 6.3 Unterscheidung: Aldehyde – Ketone
          • 7 Carbonsäuren
              • Back
              • 7.1 Essigsäure – Ethansäure
              • 7.2 Funktionelle Gruppe der Monocarbonsäuren
              • 7.3 Vergleich der Siedepunkte - ZMK
              • 7.4.1 Säure-Base-Reaktionen
              • 7.4.2 Redox-Reaktion von Essigsäure mit Magnesium
      • 1. und 2. Jahrgangsstufe
          • Back
          • Elektrochemie II - Anwendungen
              • Back
              • 4 Anwendungen - 4.1 Volta-Element
              • 4.2 Bleiakkumulator
              • 4.3 Brennstoffzelle
              • 4.4 Weitere Batterien
              • 4.4.2 Alkali – Mangan-Batterie
              • 4.5 Akkumulatoren
              • 4.6 Herstellung von Stoffen mit Hilfe von erzwungene Redoxreaktionen
              • 4.6.2 Die elektrolytische Raffination von Kupfer
              • 4.7 Korrosion
              •  4.7.3 Beispiele für Elektrochemische Korrosionen
              • 4.7.4 Einfluss von Kohlenstoffdioxid auf die Korrosion
              • 4.7.5 Sauerstoff-Korrosion – Rosten von Eisen
              • 4.7.6 Korrosionsschutz
          • Energetik - Thermodynamik
              • Back
              • 1 Systeme
              • 2 Energieerhaltungssatz
              • 3 Innere Energie – U
              • 4 Volumenarbeit - W
              • 5 Reaktionswärme – Q
              • 6 Wärmekapazität
              • 7 Kalorimetrie
              • 7.2 Bestimmung der Neutralisationsenthalpie
              • 8 Enthalpie - H
              • 8.2 Endotherme Reaktionen
              • 8.3 Molare Standard-Bildungsenthalpie
              • 8.6 Satz von Hess
              • 8.6 Satz von Hess - Teil II
              • 9 Bindungsenthalpien
              • 9.2 Gitterenergien – Born-Haber-Kreispozess
              • 10 Heizwert und Brennwert
              • 11 Entropie – S
              • 11.2 Die molare Standard-Entropie
              • 12 Gibbs Energie – G
              • 12.1 Gibbs-Helmholtz: Beispiele
              • 13 Metastabile Zustände
              • 14 Zusammenfassung
          • Cycloalkane und Aromaten
              • Back
              • 1 Cycloalkane
              • 2 Aromaten
              • 2.2 Hückel-Regel
              • 2.3 Nomenklatur
              • 2.4 Heteroaromaten
              • 2.5.4 Friedel-Crafts-Alkylierung
              • 2.6 Phenole
              • 2.7 Anilin
              • 2.5 Benzolderivate durch elektrophile Substitution
          • Gleichgewichtsreaktionen
              • Back
              • 01 Umkehrbare Reaktionen
              • 01.2 Beispiel Calciumhydroxid
              • 2 Gleichgewichtsreaktionen
              • 2.3 Modellexperiment - Stechheberversuch
              • 2.4 Merkmale eines chemischen Gleichgewichts
              • 2.5 Estergleichgewicht
              • 2.6 und 2.7 Schreibweise und Kollisionsmodell
              • 2.9 Benzoesäure-Gleichgewicht
              • 2.10 Verschiebung des Gleichgewichts
              • 2.11 Prinzip von Le Chatelier
              • 2.12 Massenwirkungsgesetz (MWG)
              • 2.13.2 Ermittlung der GG-Konstante Kc
              • 2.14 Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz
              • 2.15 Die Ammoniaksynthese
          • Säure-Base-Reaktionen
              • Back
              • 1. Autoprotolyse des Wassers
              • 2. Der pH-Wert
              • 3 Protolyse-Reaktionen
              • 3.2 Ammoniak-Gas + Wasser
              • 3.3 Neutralisation
              • 3.4 Mehrprotonige Säuren
              • 3.5 Stärke von Säuren und Basen
              • 4 Stärke von Säuren und Basen
              • 4.2 Basestärke: der pKB-Wert
              • 4.4 pH-Wert unterschiedlich starke Säuren
              • 4.5 Säure-Base-Reaktionen in Salzlösungen
              • 4.6 Zusammenfassung
              • 5 Indikatoren
              • 6 Säure-Base-Titration
              • 7 Pufferlösung
          • Naturstoffe
              • Back
              • 01 Isomerie
              • 02 Fischer-Projektion
              • 03 Optische Aktivität, Polarimeter und Racemat
              • 04 Kohlenhydrate eine Übersicht
              • 04.1 Monosaccharide - Glucose
              • 04.1 Halbacetalbildung
              • 04.1 Ringstruktur der Monosaccharide
              • 04.1 Systematik der Namensgebung
              • 04.1 Fructose und Keto-Enol-Tautomerie
              • 04.1 Reaktionen der Monosaccharide
              • 04.1 Glycosidbindung - Vollacetal
              • 04.2 Disaccharide
              • 04.2 Saccharose
              • 04.3 Polysaccharide - Amylose
              • 04.3 Cellulose
          • Naturstoffe II
              • Back
              • 5 Proteine
              • 5.1.6 Aminosäure sind Ampholyte
              • 5.1.7 Isoelektrischer Punkt
              • 5.1.9 Nachweisreaktionen
              • 5.2 Peptide
              • 5.2.4 Einteilung der Peptide
              • 5.3 Eiweiße
              • 5.3.4 Primärstruktur
              • 5.3.11 Enzyme
              • 6 Nucleinsäure
              • 7 Lipide
          • Elektrochemie - Übersicht
              • Back
              • 1 Freiwillig ablaufende Reaktionen
              • 1 Freiwillig ablaufende Reaktionen Teil b
              • 1.2 Erstellung einer Redoxreihe
              • 1.2 Wiederholung Oxidationszahlen
              • 1.3 Stellung von H2/2 H+
              • 1.4 Weitere Redoxreaktionen
              • 2 Elektrochemische Zellen
              • 2 Metallische Bindung
              • 2.2 Standardelektrodenpotential und NHE
              • 2.3.1 Standardelektronenpotential von Kupfer
              • 2.4 Die elektromotorische Kraft (EMK)
              • 2.5 Elektrochemische Spannungsreihe der Metalle
              • 2.5.1 Standardelektrodenpotential der Chlorknallgaszelle
              • 2.5.2 Anwendung der Spannungsreihe
              • 2.5.3 Zusammenfassung wichtiger Begriffe
              • 2.6 Konzentrationszelle
              • 2.7 Nernst-Gleichung
              • 3 Elektrolyse
              • 3.3 Zersetzungsspannung
  • PSE
  • Biologie
      • Back
      • Themen
      • 7. Klasse
          • Back
          • 1 Zelluläre Organisation von Lebewesen
              • Back
              • 1.1 Mikroskopieren und Protokollieren
              • 1.2 Aufbau von Zellen
      • 9. Klasse
          • Back
          • Genetik
              • Back
              • 1 Erbinformation
              • 2 Chromosom
              • 3 Formen des Wachstums
              • 3.1.1 Mitose
              • 3.1.2 Die Meiose
              • 3.1.3 Rekombination (Neukombination)
              • 4 Klassische Genetik - Vokabeln
              • 4.1 Dominant-rezessiver-Erbgang
              • 4.1.2 Rückkreuzung
              • 4.1.3 Dihybrider Erbgang
              • 4.2 Intermediärer Erbgang
              • 5 Humangenetik – Stammbaumanalyse
              • 6 Molekulargenetik - Aufbau der DNA
              • 6.2 Vom Gen zum Merkmal
      • 1. und 2. Jahrgangsstufe
          • Back
          • Exkurs: Fotosynthese
  • NWT
  • Software & Tutorials
      • Back
      • Chemsketch-Tutorial
      • OpenOffice - Writer - Tutorial
      • HTML5-Spielwiese
      • HTML5-Spielwiese Teil 2
  • Fotos
  • Suche
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Chemie
  4. 1. und 2. Jahrgangsstufe
  5. Chemie
  6. Chemie extern
  7. Chemie Themen
  8. 10. Klasse
  9. 05 Alkanol

5 Alkanol, Alkohol

5.1 Ethanol, Trinkalkohol, Weingeist

5.1.1 Herstellung

Alkoholische Gärung:
Mikroorganismen (z.B. Hefe = Pilze) nutzen diesen Stoffwechselweg zur Energiegewinnung, wenn kein Sauerstoff vorhanden ist (= anaerobe Bedingungen). Dabei werden Kohlenhydrate (vor allem Glucose) mit Hilfe von Enzymen (Biokatalysatoren) in Kohlenstoffdioxid und Ethanol umgewandelt.

Zucker (Glucose) --(Hefe)-->  Ethanol + Kohlenstoffdioxid ΔH < 0

Ferner entstehen Glycerin, Methanol, „Fuselalkohole“ (= höhere Alkohole), Aldehyde, Ketone, organische Säuren und Ester.

Bei einem Volumenanteil von etwa 14% Ethanol stellen die meisten Hefen ihre Tätigkeit ein.

Problem: Wie kann höher konzentriertes Ethanol gewonnen werden?

Lösung:
Destillation: Ein Verfahren zur Trennung von Flüssigkeitsgemischen durch Verdampfen und anschließender Kondensation des Dampfes.

Vgl. AB .

5.1.2 Eigenschaften

a) physikalische

  • farblose Flüssigkeit
  • Siedetemperatur: +78°C
  • Schmelztemperatur: -114°C
  • Gute Mischbarkeit mit Wasser und Benzin (SE )

b) chemische

  • brennbar
Details
Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Zuletzt aktualisiert: 05. Februar 2017
  • Organische Chemie
  • Ethanol
  • Alkohole

5 Alkanol, Alkohol

5.1 Ethanol, Trinkalkohol, Weingeist

5.1.1 Herstellung

5.1.2 Eigenschaften

5.1.3 Formelermittlung von Ethanol

5.1.4 Versuch Ethanol reagiert mit Alkalimetall

5.1.5 Induktiver Effekt

5.1.6 Alkoholismus

5.2 Homologe Reihe der Alkohole, Alkanole

5.2.1 Alkohole bestehen aus zwei verschiedenen Gruppen

5.2.2 Einige wichtige Alkohole

5.2.3 Löslichkeit von primären und unverzweigten Alkoholen

5.2.4 Primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole

5.2.5 Allgemeine Molekülformel der Alkohole (Alkanole)

5.2.6 Mehrwertige Alkohole

5.3 Chemische Reaktionen von Alkohol, Alkanol (am Beispiel von Ethanol)

5.3.1 Bindungsverhältnisse

5.3.2 Ethanol und Natrium (Redoxreaktion)

5.3.3 Verbrennung von Ethanol

5.3.4 Reaktion von Ethanol mit Bromwasserstoffsäure

5.3.5 Reaktion von Ethanol mit konzentriert Schwefelsäure

5.4 Ether

5.4.1 Herstellung

5.4.2 Physikalische Eigenschaften

5.4.3 Chemische Eigenschaften

5.4.4 Verwendungen

Details
Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Zuletzt aktualisiert: 21. Mai 2020

5.1.3 Formelermittlung von Ethanol

I. Qualitative Elementaranalyse

Versuch 1: Verbrennungsanalyse

 05 01 03 verbrennungsanalyse

  • Ethanol verbrennt zu Wasser und Kohlenstoffdioxid;
  • Nachweis von CO₂: Kalkwasser (weißer NS)
  • Nachweis von H₂O: Watesmo-Papier wird blau

1. Ergebnis: Ethanol enthält somit zumindest C und H.


Versuch 2: Ethanol reagiert mit Magnesium - Sauerstoffnachweis

Versuchsaufbau: Ethanol reagiert mit Magnesium - Sauerstoffnachweis

Durchführung: 

  1. Aufbau siehe Abbildung
  2. Zunächst wird das Magnesiumband zum Glühen gebracht
  3. Danach verdampft man den Alkohol, der über das glühende Magnesiumband streicht. 

Beobachtung:

 Sobald Ethanol über das glühende Magnesiumband streicht glüht dieses heller auf und es bleibt ein kristalliner weißer Feststoff (Magnesiumoxid) übrig. 

Ergebnis:

  • Ethanol enthält neben Kohlenwasserstoff und Wasserstoff noch Sauerstoff. 

II. Molekülmassenbestimmung (Verdampfungsmethode)

Hinweis: Dieser Versuch nur bei ausreichender Zeit durchgeführt. Nicht wundern, falls ihr das nicht im Heft stehen habt (dann kommt es auch in der Klausur nicht dran). 

{slider title="Molmassenbestimmung nur bei viel Zeit" open="false" class="icon"}

Versuch: Molmassenbestimmung von Ethanol

Versuchsaufbau Molmassenbestimmung von Ethanol

In den Erlenmeyerkolben werden 0,1 ml Ethanol eingespritzt. Auf der vergrößerten Oberfläche der Glasperlen wird das Ethanol leicht verdampft. Das entsprechende Gasvolumen kann am Kolbenprober abgelesen werden.
Auswertung:
0,1 ml Ethanol haben bei Standardbedingungen (SATP)* (25°C) ein Dampfvolumen von 43 ml.
0,1 ml Ethanol haben bei Normalbedinungen (0°C) ein Dampfvolumen von 37,8 ml.

Eingesetzte Masse Ethanol: über Dichte:

Dichteberechnung Ethanol

 

ρ = Dichte

m = Masse

V = Volumen

Rechnung:

37,8 ml Ethanol (NB) haben die Masse 0,079 g: ρ = m/V = 0,079 g/37,8 ml = 0,0021 g/ml

Über das molare Gasvolumen bei Normalbedingung Vm (Gas) = 22,4 L kann man die Molmasse berechnen. 

1 mol Ethanoldampf unter NB haben die Masse: 

M(Ethanol) = (0,079 g * 22 400 ml)/37,8 ml = 46,8 g    (Dreisatz)

{/sliders}

Literaturwert: M(Ethanol) = 46 g/mol.

 

_______________

* SATP-Bedingungen (Standard Ambient Temperature and Pressure)

 

Details
Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2020
  • Organische Chemie
  • Ethanol
  • Alkohole
  • Alkanole
  • Nachweisreaktionen

III. Quantitative Elementaranalyse

46g Ethanol ergeben bei der Verbrennung 88 g CO₂ und 54 g H₂O

  • in 2 mol CO₂ sind 2 mol C (24g) enthalten
  • in 3 mol H₂O sind 6 mol H (6g) enthalten

46 g Ethanol enthalten somit 2 mol C (24g) und 6 mol H (6g) und 1 mol (16g). 
Atomzahlverhältnis im Ethanol: C : H : O = 2 : 6 : 1
Verhältnisformel: C₂H₆O₁
Molekülformel: C₂H₆O (Molekülmasse = 46u)

IV. Ermittlung der Strukturformel von C₂H₆O
Zwei Möglichkeiten:

 04 ta strukturformel ethanol        04 ta methylether 
 Struktur a   Struktur b
Hier hat das Wasserstoffatom eine Sonderstellung, da es durch die polare Atombindung mit Sauerstoffatom stark positiviert ist   Alle Wasserstoffatome sind gleich gebunden. Sie sind nicht (oder kaum) positiviert 
   ZMK  

 Hoher Siedepunkt: 

  • Wasserstoffbrückenbindung
  • Dipol-Dipol-Wechselwirkung
  • van-der-Waals-Kräfte
 

 "Normaler" Siedepunkt (bei Zimmertemperatur gasförmig): 

  • nur van-der-Waals-Kräfte
     
Ethanol könnte (wie Wasser) als schwache Säure reagieren.     


Wichtig: Ethanol und Dimethylether sind Derivate (Abkömmlinge) des Wassers.

Beide Strukturen leiten sich vom Wasser ab, jedoch ist Struktur a wasserähnlicher. 

Abkömmlinge des Wassers 


R1 = - C₂H₅ (Ethylrest)
R2 = - CH₃ (Methylrest)
Siedepunkt: Struktur a +78°C und Struktur b -25°C

Um herauszufinden, welche dieser Strukturen auf Ethanol zutrifft bitte nächste Seite anschauen. 

Details
Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Zuletzt aktualisiert: 27. September 2017
  • Ethanol
  • Alkanole
  • Nachweisreaktionen

5.1.4 Versuch: Ethanol + Alkalimetall

Versuch: Ein Stück Lithium ( SE ) wird auf Ethanol, Benzin und Wasser gegeben. Alternativ kann man die Experimente auch mit Natrium als Lehrerversuch durchführen. Die Reaktionsgleichungen sind mit dem Alkalimetall Natrium formuliert. Für Lithium gilt es analog. 

Bei Wasser ist der Aufbau etwas komplizierter: 

Lithium und Wasser

Beobachtung: Gasentwicklung; das entstehende Gas ist brennbar; Natrium „verschwindet“; die neu entstandene Lösung leitet den elektrischen Strom; dampft man die Lösung ein, entsteht ein weißer Feststoff.

Ergebnis: 
Ethanol (Struktur a) reagiert mit Natrium unter Wasserstoffbildung. Struktur b (Dimethylether) würde so nicht reagieren, da sich kein Proton abspalten kann. Somit besitzt Ethanol die Strukturformel:

Strukturformel Ethanol


1. Natrium + Wasser

a) Teilchengleichung (mit Strukturformeln)

Reaktionsgleichung Natrium reagiert mit Wasser

b) Reaktionsgleichung

2 Na (s) +  2 H₂O (l)   →  2 NaOH (aq)  +  H₂ (g) 
 Natrium   Wasser   Natriumhydroxid   Wasserstoff
fest   flüssig   gelöst   gasförmig

 

 

2. Natrium + Ethanol

Man kann Ethanol ja als Derivate (=Abkömmlinge) von Wasser betrachten. Wasser hat ein Sauerstoff-Atom und zwei Wasserstoff-Atome; Ethanol hat ein Sauerstoff-Atom, ein Wasserstoff-Atom und eine Ethyl-Gruppe. Beim Ethanol ist also ein Wasserstoff-Atom durch eine Ethylgruppe ersetzt. Wenn wir diese Alkylgruppe als "Rest" betrachten, dann zeigt sich die Verwandtschaft von Ethanol mit Wasser. Hat man also die Reaktionsgleichung von Wasser mit Natrium verstanden, dann müsste einem auch die Reaktionsgleichung von Ethanol (und anderen Alkoholen) leichtfallen. Versucht nun einmal, die Reaktion von Natrium mit Ethanol zu formulieren. 

a) Teilchengleichung (mit Strukturformeln)

{slider title="Lösung" open="false" class="icon"}

05 01 04 ta Reaktionsgleichung Natrium und Ethanol

{/sliders}

b) Reaktionsgleichung

{slider title="Lösung" open="false" class="icon"}
2 Na (s) + 2 C₂H₅OH (l) 2 NaC₂H₅O (aq) + H₂ (g)

{/sliders}

Auswertung: Es ist keine „klassische“ Säure-Base-Reaktion nach Brönstedt. Grund: +I-Effekt (vgl. unten) der Methylgruppe (Protonierung ist erschwert). Es handelt sich hier um eine Redoxreaktion (Veränderung der Oxidationenszahlen). Formal geben zwei Moleküle Ethanol je ein Proton ab. Jedes Proton nimmt von einem Natrium- bzw. Lithiumatom ein Elektron auf; es bilden sich so zwei Wasserstoffatome, die sich zu einem Wasserstoffmolekül zusammenlagern. Analog, nur heftiger, verläuft die Reaktion mit Wasser.

Weitere Übungen: 

Lithium und Methanol

Formuliert auch dafür die Reaktionsgleichung (vgl. oben)

{slider title="Lösung" open="false" class="icon"}

05 01 04 ta Reaktionsgleichung Lithium und Methanol

{/sliders}

Kalium und Propanol

 {slider title="Lösung" open="false" class="icon"}

05 01 04 ta reaktionsgleichung kalium und propanol

{/sliders}

Details
Geschrieben von: Wolfram Hölzel
Zuletzt aktualisiert: 20. April 2020
  • Ethanol
  • Alkohole
  • Redoxreaktionen
  • Qualitative Elementaranalyse
  1. 5.1.5 Induktiver Effekt
  2. 5.2 Homologe Reihe der Alkohole, Alkanole
  3. 5.2.4 Primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole
  4. 5.2.6 Mehrwertige Alkohole
Carbonyle Alkene Vollacetal Indikatoren Kunststoffe Kugelwolkenmodell Aromaten elektrophile Additionsreaktion Chiral Qualitative Elementaranalyse Schwefelsäure Oxidationszahl Anilin Elektrohemie/Batterie Lewis-Formel Elektronegativität Brønsted Verhältnisformel Elektrochemie/Überspannung Salzsäure
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum - Disclaimer
  • Datenschutzbestimmungen
  • Sitemap
© 2025 W. Hölzel - Biologie und Chemie
To Top
{cookiesinfo}